- ausweiden
- ausweiden Vsw "die Eingeweide herausnehmen" erw. fach. (16. Jh.) Stammwort. Zu dem unter Eingeweide behandelten Wort. deutsch s. Eingeweide
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.
ausweiden — ausweiden:⇨ausnehmen(I,1,a) ausweiden(dieEingeweide)herausnehmen,entfernen,ausnehmen,entleeren,ausschlachten … Das Wörterbuch der Synonyme
Ausweiden — (Jagdw.), so v.w. Ausbrechen 1) … Pierer's Universal-Lexikon
Ausweiden — Ausweiden, s. Auswerfen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ausweiden — Ausweiden, verb. reg. act. einem Thiere das Eingeweide ausnehmen; ein Ausdruck, der vornehmlich bey den Jägern üblich ist, wo man ihn eigentlich von den Dachsen gebraucht. Hasen, Füchse und kleinere Raubthiere werden ausgeworfen, großes Wildbret… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ausweiden — aus einem Wilde, das zur niederen Jagd gehört, das Gescheide nehmen; vgl. aufbrechen … Herders Conversations-Lexikon
ausweiden — ↑ Eingeweide … Das Herkunftswörterbuch
ausweiden — aus||wei|den 〈V. tr.; hat〉 ein Tier ausweiden, Wild ausweiden die Eingeweide herausnehmen (außer beim Schalenwild, bei Hasen u. Vögeln) [→ Eingeweide] * * * aus|wei|den <sw. V.; hat: einem geschlachteten, erlegten Tier die Eingeweide entnehmen … Universal-Lexikon
ausweiden — aus·wei·den (hat) [Vt] ein Tier ausweiden aus dem Leib eines toten Tieres die Eingeweide herausnehmen: ein Reh ausweiden || hierzu Aus·wei·dung die; nur Sg … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Ausweiden — Als Ausweiden bezeichnet man: die Exenteration, das Herausnehmen von Eingeweiden in der medizinischen Fachsprache das Ausnehmen von Tieren durch die Entfernung der Eingeweide das Ausdärmen, eine geschichtliche Hinrichtungsform Die … Deutsch Wikipedia
ausweiden — ausweidentr 1.jnscharfverhören;jnzueinerAussagezwingen.Meinteigentlich»demerlegtenTierdieGedärmeherausnehmen.«StammtausderSoldatensprachedesZweitenWeltkriegs,vorallemausdenVerhörenvonKriegsgefangenen.… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache